Thomas Herzog, Architekt Nikolaus Lang, Bildhauer Rainer Wittenborn, Maler Gemeinsame Arbeiten 1972-1996 (Bd. 3)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Thomas Herzog, Architekt Nikolaus Lang, Bildhauer Rainer Wittenborn, Maler
Die Zusammenarbeit zwischen dem Architekten Thomas Herzog, dem Bildhauer Nikolaus Lang und dem Maler Rainer Wittenborn begann vor etwa 25 Jahren; seitdem ist eine Anzahl gemeinsamer Konzeptionen und Realisationen entstanden, in denen es stets darum ging, die konventionelle Gattungshierarchie üblicher »Kunst am Bau«-Planungen zu vermeiden und eine echte arbeitsteilige Integration von Architektur und Bildender Kunst zu verwirklichen. Das bekannteste Projekt dieser Art ist das Design Center Linz, wo Lang und Wittenborn an der Innenraumgestaltung des Wettbewerbsentwurfs maßgeblich beteiligt waren. Die bildkünstlerischen Spurensicherungen von Erdfarben und Pflanzenarten halfen hier, die Farbskala der Räumlichkeiten zu bestimmen und artikulierten zugleich das Spannungsverhältnis von Natur und Technik im Kontext technologisch avancierter Architektur. Im vorliegenden Buch, dem dritten Band der Werkübersicht zu Thomas Herzog, sind sämtliche Gemeinschaftsarbeiten dokumentiert; als Begleittext dient ein ausführliches Gespräch zwischen Thomas Herzog, Nikolaus Lang und Rainer Wittenborn und den Kunst- und Architekturhistorikern Norbert Huse und Winfried Nerdinger.