Barnett Newman Die Druckgraphik 1961-1969
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Barnett Newman
1995 wäre Barnett Newman, einer der bedeutendsten Künstler des Abstrakten Expressionismus und des 20. Jahrhunderts überhaupt, 90 Jahre alt geworden. Zur Würdigung des Jubiläums erschien dieser Band, mit dem jetzt ein vollständiges, durchgehend illustriertes Verzeichnis der 1961 bis 1969 entstandenen Druckgrafik Barnett Newmans vorliegt. Seine Lithografien, Radierungen, Aquatinten und die bisher unveröffentlichte Serigrafie führen in das Vokabular seiner Kunst ein: reine Farbe, strenge Kompositionen und das Gestische in Variationen. Von den expressiven Schwarzweißlithografien des Jahres 1961 bis zu den in ihrem Aufbau streng symmetrischen Radierungen des Jahres 1969 zeigt sich Newmans künstlerische Sprache, die in seinen Grafiken intimer zugänglich ist als in seinen Gemälden. Gabriele Schor untersucht in einem ausführlichen Essay die eigenständige Rolle der Grafik sowie ihren Dialog mit den Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-0609-7) Zum Künstler: Barnett Newman (1905-1970). 1922-1930 Kunst- und Philosophiestudium in New York. 1948 Gründung der Malschule »Subjects of the Artist« zusammen mit W. Baziotes, Robert Motherwell und Mark Rothko. Ab 1950 zahlreiche Einzel- und Gruppenaustellungen.