lechts rinks Orientierung zwischen Architektur und Parlament Deutscher Bundestag Bonn
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
lechts rinks
Im Bonner Plenarsaal ist Erstaunliches zu lesen, etwa »lechts - rinks« und »manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern. werch ein Illtum?« Solche »Informationen« entstammen Gedichten und Schriften von Ernst Jandl, Eugen Gomringer oder Friedrich Achleitner: Literatur als Störung und Bereicherung bildet den künstlerischen Teil eines Kommunikationssystems, das das Grafikbüro Baumann Et Baumann für die Bundestagsneubauten von Behnisch & Partner entworfen hat. Statt eines dominanten Leitsystems schufen die Gestalter transparente Informationen, abgestimmt auf die Architektur und nur für die »sichtbar«, die nach Orientierungshilfe suchen. »lechts rinks« hält Entwürfe und Ergebnisse fest, zeigt Ausschnitte eines fast vierjährigen Gestaltungsprozesses und dokumentiert gleichzeitig das Bonner Parlament, das so vermutlich nicht mehr lange existieren wird.