Herzog & de Meuron Sammlung Goetz
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Herzog & de Meuron
Das 1992 in München fertig gestellte Gebäude für eine repräsentative Privatsammlung von Kunst der sechziger Jahre bis in die Gegenwart ist von schlichter und leichter Eleganz und hat in der Fachwelt einen hohen Grad an Aufmerksamkeit und Anerkennung gewonnen. Es gilt bereits als exemplarisches Beispiel für die Auflösung des vielfach konstruierten Widerspruches zwischen den Anforderungen zeitgenössischer Kunst an Ausstellungsarchitektur und dem Anspruch auf baukünstlerische Qualität. Der geschlossene, oberflächenbündige Körper aus Birkenholzplatten, unbehandeltem Aluminium und mattiertem Glas verbindet mit großer Selbstverständlichkeit innere Funktionalität und äußere Lesbarkeit. Neben einer umfassenden Dokumentation des Bauwerkes mit Plandarstellungen und einem Fotoessay von Christian Kerez versucht die Publikation im Textteil vor allem die Dialogsituation nachzuvollziehen, die seiner Entstehung zugrunde liegt. Diese resultiert aus einer idealen Konstellation von Architekten und Auftraggebern und auf der partnerschaftlichen Miteinbeziehung des mit beiden befreundeten Malers Helmut Federle als Anwalt der Kunst bei der Proportionierung, Lichtführung und Wandtextur der Räume.