Sebastian Stoskopff Mit einem kritischen Werkverzeichnis der Gemälde
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sebastian Stoskopff
Neben Georg Flegel gilt Sebastian Stoskopff (1597-1657) als der bedeutendste deutsche Stilllebenmaler des 17. Jahrhunderts. Seine Lehrzeit in Hanau, der Aufenthalt in Paris, Italien und Straßburg werden in Birgit Hahn-Woernles Monografie, der ersten umfassenden Arbeit zum Werk des Künstlers, ausführlich geschildert. In stilkundlichen Untersuchungen werden Stoskopffs künstlerische Quellen und sein Einfluss auf die zeitgenössische Malerei bestimmt, den verborgenen Sinngehalt seiner Stillleben deutet eine ikonografische Analyse. Stoskopffs künstlerisches Schaffen ist in einem kritischen OEuvrekatalog erschlossen, der die bisher vollständigste Darstellung des Gesamtwerks bietet und alle bekannten Werke auf ganzseitigen Farbtafeln präsentiert.