Frühes Glas der Alten Welt 1600 v. Chr. - 50 n. Chr. Sammlung Ernesto Wolf
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Frühes Glas der Alten Welt
Bis auf wenige Ausnahmen werden hier zum ersten Mal 155 Gefäße und Gegenstände der Sammlung Ernesto Wolf vorgestellt, die ältesten stammen aus der Frühzeit der Glaskunst im Zweistromland um 1600 v. Chr., die jüngsten aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert, als sich bereits die neue Technik des Glasblasens im Römischen Reich verbreitete. Was dieses Buch auszeichnet, sind die prachtvollen Farbaufnahmen von Hans Mayr, Peter Frankenstein und Hendrik Zwietasch, in denen die Schönheit alten Glases sichtbar wird - zum Teil in erheblicher Vergrößerung der oft winzigen Objekte. Vor allem aber sind es die »Technischen Betrachtungen«, in denen erstmals eine systematische Analyse antiker Glastechnologie und Herstellungspraktiken geboten wird, und das in einer auch dem Nichtfachmann verständlichen Form. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-0503-1)