Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950 Bd.2: Expressionismus und Neue Sachlichkeit
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950
Dies ist der zweite Band der Trilogie zur »Modernen Architektur in Deutschland 1900 bis 1950«, die 1992 mit der Publikation »Reform und Tradition« begonnen wurde. Fast alle bedeutenden Architekten, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in den zwanziger Jahren der Neuen Sachlichkeit verschrieben, durchlebten eine expressionistische Phase, die zur wichtigen Grundlage für das »Neue Bauen« wurde. Das Buch spürt an exemplarisch ausgewählten Projekten von Bruno Taut, Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius, Erich Mendelsohn und anderen dieser Entwicklung nach und verknüpft radikale Ideen dieser Architekten mit später realisierten Bauten. Stellvertretend für die Orientierung etlicher Architekturschulen wird das Bauhaus stehen. Die eigentliche Bewährung der Moderne lag jedoch in der Bewältigung des Massenwohnbaus in den zwanziger Jahren. Der Stuttgarter Weißenhofsiedlung kommt dabei als erstem bedeutenden Manifest des »Neuen Bauens« neben anderen Siedlungen der Neuen Sachlichkeit - Berlin, Celle, Köln, Frankfurt - eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde der Avantgarde ein abruptes Ende bereitet. Mies van der Rohe und Walter Gropius setzten ihr Werk in Amerika fort. In Deutschland blieb der Neuen Sachlichkeit nur noch die Nische der Industriekultur. Band 1: vergriffen Band 3: Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000. Macht und Monument. ISBN 3-7757-0713-1. DM 128,-