Thomas Herzog Bauten 1978-1992 (Bd. 1)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Thomas Herzog
Spätestens seit dem Bau des Wohnhauses Burghardt in Regensburg von 1977 bis 1979 (zusammen mit Verena Herzog-Loibl) steht der Name des Münchner Architekten Thomas Herzog für die Entwicklung unkonventioneller Energiesparhäuser. In den achtziger Jahren entstanden vielfach ausgezeichnete Entwürfe für Wohnanlagen und Privathäuser, für Prototypen und ästhetisch herausragende, energiesparende Systeme. Die Entwicklung, die Thomas Herzog in diesem Zeitraum vollzog, stellt der monografisch angelegte Band am Beispiel von zum Teil bisher unveröffentlichten Projekten vor.