Otto Dix zum 100. Geburtstag
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Otto Dix zum 100. Geburtstag
»Entweder werde ich berüchtigt oder berühmt« - dieser Ausspruch von Otto Dix hat sich bewahrheitet. Das Erlebnis des Ersten Weltkrieges veränderte die am Impressionismus geschulte Kunstauffassung des 1891 in Gera geborenen Künstlers. In den folgenden 15 Jahren verarbeitete er die Kriegserfahrungen in immer neuen Spielarten und wurde zum kritischen Beobachter seiner Zeit. Die Darstellung sozialer Randgruppen und der Kriegsfolgen sowie eine subtile Wiedergabe seiner Zeitgenossen machten ihn zum überragenden Porträtisten und einem der wichtigsten Maler der Neuen Sachlichkeit. Trotz Ausstellungsverbot und der Vernichtung vieler seiner Arbeiten verließ der Künstler Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus nicht, sondern »emigrierte« in sein Exil am Bodensee und in die Landschaftsmalerei.