Max Ernst - Frottagen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Max Ernst - Frottagen
Die Virtuosität, mit der Max Ernst seine surrealistischen Visionen ins Bild umsetzte, wird besonders in seinen Frottagen anschaulich. In dieser Technik schuf Ernst einige seiner faszinierendsten Werke - Werke, die uns neue Welten eröffnen und in unbekannte Dimensionen vorstoßen. Das Bildmaterial des Bandes reicht von den Vorstufen über den 1925 entstandenen ersten und umfangreichen Frottagenzyklus, die »Histoire Naturelle«, bis zu den mehr malerisch wirkenden Frottagen der späteren Jahre, in denen der Künstler die technischen Möglichkeiten durch die Verwendung von getöntem Papier, von Farbstiften, Fettkreiden, Pastell oder Kohle erweitert. Mit ihrem unerschöpflichen Einfallsreichtum und der sicheren Beherrschung verschiedenster Techniken stehen die Frottagen gleichwertig neben den größeren Gemälden: Sie geben den Blick frei auf einige der fesselndsten Aspekte des Surrealismus.