Die Druckgraphik von Wilhelm Lehmbruck
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Druckgraphik von Wilhelm Lehmbruck
Wilhelm Lehmbruck gehört unbestritten zu den wichtigsten Bildhauerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die Bedeutung und Wirkung seines Schaffens geht weit über die nationale Begrenzung hinaus, sein Werk hat internationale Geltung erlangt und steht im Rang neben jenem von Maillol, Brancusi oder Modigliani. Außer dem bildhauerischen hat Lehmbruck auch ein relativ großes OEuvre an Druckgrafik hinterlassen, das in den Jahren seiner Hauptschaffenszeit - 1910 bis 1918 - entstanden ist und rund 200 Radierungen und Lithografien umfasst. Die vorliegende Publikation katalogisiert dieses Werk und ermöglicht neue künstlerische Aspekte auf das Schaffen Lehmbrucks. Es zeigt sich, dass der Druckgrafik des Künstlers eine durchaus eigene, von Skulptur oder Zeichnung gesonderte Wertung zukommt.