Marc Chagall Mein Leben
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marc Chagall
Den poetischen Reichtum und die fabulierfreudige Phantasie, mit der Chagall als Maler bezaubert, besitzt auch der Dichter Chagall. Seine Autobiografie, die er während des ersten Weltkrieges in Russland begann, schildert mit der gleichen Unmittelbarkeit die Welt, in der die fliegenden Liebespaare, der Großvater auf dem Dach, die Popen und Musikanten zu Hause sind. Das Paris Apollinaires, der jungen Kubisten und des Diaghilew-Balletts entsteht in diesem impulsiven und warmherzigen Lebensbericht, aber auch das Russland des zusammenbrechenden Zarentums, in das Chagall bei Kriegsausbruch zurückgekehrt war. An den neuen schöpferischen Versuchen in Kunst und Theater, die nach der Oktoberrevolution einsetzten, war Chagall als Direktor der Akademie der Schönen Künste in Witebsk und als Bühnenbildner in Moskau beteiligt, bis er sich 1922 entschloss, endgültig nach Frankreich überzusiedeln. Bis zu diesem Zeitpunkt reicht auch seine Darstellung. Die Radierungen, die Chagall zu diesem Text geschaffen hat, vereinen sich mit dem Wort zu einem kostbaren und liebenswürdigen Selbstzeugnis des großen Erzählers unter den Malern.