Thomas Rentmeister Felder
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Thomas Rentmeister
Von Nutella und Penaten-Creme über Produkte aus dem Hygienebereich bis hin zu einem ausrangierten Wohnwagen oder alten Kühlschränken – Produkte industrieller Massenproduktionen bilden eine Grundlage für die skulpturalen Werke von Thomas Rentmeister. Seine körperbezogenen, minimalistischen Skulpturen und Installationen kombinieren Ästhetisches und Abstoßendes auf unlogische Weise. Damit, ebenso wie mit dem Einsatz teils absurd großer Materialmengen, formuliert er spielerisch einen – teils humorvollen – Gesellschaftskommentar, der visuellen wie thematischen Anlass dazu liefert, neu über die Dinge nachzudenken, die uns im Alltag umgeben.
Der Katalog bietet einen guten Werküberblick, mit neuen Arbeiten seit der letzten großen Publikation von 2011. Die Texte von Anna Mosemann und Hendrik Bündge sowie ein Interview mit dem Künstler öffnen neue Perspektiven auf Rentmeisters Werk.
THOMAS RENTMEISTER (*1964) arbeitet in den Bereichen Skulptur und Installation. Seit 2007 ist er Professor an der HBK Braunschweig. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten und wurden weltweit ausgestellt, so im Hamburger Bahnhof, im Kunstmuseum Bonn, in der Kunsthalle Nürnberg, im Museum Boijmans van Beuningen und im Perth Institute of Contemporary Art.
Schwartzsche Villa , Berlin,
07.10.2022–5.2.2023