Ruth Wolf-Rehfeldt Nichts Neues
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ruth Wolf-Rehfeldt

JPEG-Format (2.992 KB)
1697 x 2362 Pixel
Courtesy of The Artist and ChertLüdde, Berlin Download

JPEG-Format (2.892 KB)
1668 x 2362 Pixel
Courtesy of The Artist and ChertLüdde, Berlin Download

JPEG-Format (3.348 KB)
1915 x 2362 Pixel
Courtesy of The Artist and ChertLüdde, Berlin Download
Als autodidaktische Künstlerin und angestellte Büroleiterin in Ost-Berlin nutzte Ruth Wolf-Rehfeldt ihre Schreibmaschine, um Buchstaben und Zeichen zu Grafiken zwischen Konkreter Poesie, Grafikdesign und Konzeptkunst zu verdichten. Ihre ins Abstrakte tendierenden sprachlichen Erkundungen, die sie insbesondere in den 1980er-Jahren zu Collagen erweiterte, beruhen oft auf Mehrdeutigkeiten. Nichts Neues erscheint anlässlich der großen Retrospektive im MINSK Kunsthaus in Potsdam. In thematischen Episoden werden ihre Typewritings, Druckgrafiken, Collagen und Gemälde beleuchtet. Zwar hörte Wolf-Rehfeldt nach dem Fall der Mauer auf, künstlerisch zu arbeiten, doch ihre Kunst hat nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Auf poetische, eigenwillige und oft humorvolle Weise setzte sich die nonkonformistische Künstlerin mit Themen wie Naturschutz, geistiger Freiheit, Gemeinschaft und Kommunikation auseinander. In ihrem mal subtilen, mal plakativeren Spiel mit Wörtern, Bedeutungen und Formen offenbart sich bis heute immer wieder Unerwartetes.
RUTH WOLF-REHFELDT (*1932, Wurzen, Sachsen) kam 1950 nach Berlin. Seit den 1960er-Jahren schuf sie als Autodidaktin Gemälde, Pastelle, Zeichnungen und ab etwa 1970 sogenannte Typewritings. Aus der DDR heraus beteiligte sie sich aktiv am internationalen Mail-Art-Programm. Erst in den vergangenen Jahren erlebt sie eine Wiederentdeckung – 2017 war sie mit ihren Typewritings Newcomerin und zugleich der älteste Star der documenta 14.
AUSSTELLUNG
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam,
11.2. – 7.5.2023
»Tippe, es ist Kunst!«
Art Magazin»Strahlen im Äther«
FAZ