Khalil Rabah Falling Forward / Works (1995–2025)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Khalil Rabah
Wie reagieren Kulturinstitutionen und Künstler*innen auf lang anhaltende Krisen und internationale Notlagen? Vor diesem Hintergrund stellt der palästinensische Künstler Khalil Rabah in seiner künstlerischen Praxis die Frage, wie die Zukunft von Kunstproduktion überhaupt aussehen kann. In seinen konzeptionellen Arbeiten lotet Rabah die Beziehungen zwischen traditionellen und experimentellen Ausstellungssituationen sowie fiktionalen und dokumentarischen Erzählungen aus und kreiert gedachte Institutionen.
Falling Forward / Works (1995–2025) ist die erste große Monografie des Künstlers und präsentiert eine umfassende Auswahl von Ausstellungsmaterialien und bisher unveröffentlichten Archivdokumenten. Darüber hinaus versammelt sie Beiträge von Kurator*innen und Autor*innen, die Mimikry und Performativität, flüchtige Handlungen, aber auch Wissensproduktion und Archivierungspraktiken und – ganz entscheidend – die Politik des Humors beleuchten.
KHALIL RABAH (*1961, Jerusalem) studierte bildende Kunst und Architektur an der University of Texas. Die Arbeit des Konzeptkünstlers hat ihre Wurzeln in Fragen von Identität und Vertreibung. Charakteristisch für Rabahs Arbeitsweise ist die Adaption institutioneller Darstellungsmittel. Im Jahr 2003 gründete er das fiktive Palestinian Museum of Natural History and Humankind. Das als fortlaufendes Projekt konzipierte Museum findet je nach Ausstellungssituation und -ort neue Formen der Präsentation. Er lebt und arbeitet in Ramallah.
Anthony Downey ist Professor für Visuelle Kultur im Nahen Osten und Nordafrika an der Birmingham City University, Großbritannien. Er ist Herausgeber der Reihe Research/Practice und ist Mitglied im Editorial Board von Third Text, Digital War und Memory, Mind & Media.