Hollweg Stiftung – 50 Jahre sammeln
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hollweg Stiftung – 50 Jahre sammeln
Seit den frühen 1970er-Jahren entstand die Sammlung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung. Sie umfasst Werke des 20. und 21. Jahrhunderts von Kunstschaffenden wie Wols, Mark Tobey, André Thomkins, John Cage und Dieter Roth. Mit einem anfänglichen Schwerpunkt in der abstrakten Kunst erweiterte die Sammlung sich später – nicht zuletzt durch die Bekanntschaft und Freundschaft mit den Künstlern – auch auf andere Gebiete wie Pop-Art, Nouveau Réalisme oder Fluxus mit Werken von Emmett Williams, Richard Hamilton oder Daniel Spoerri. Diese Publikation, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Sammlung erscheint, blickt zurück auf die Geschichte und dient als aktualisierter wissenschaftlicher Bestandskatalog aller Werke.
Die Karin und Uwe HOLLWEG STIFTUNG wurde 1996 als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Die ursprünglich private Kunstsammlung, die seit dem Jahre 2012 in die Karin und Uwe Hollweg Stiftung eingegliedert worden ist, befindet sich im Hollweg Haus in Bremen. Nach mehreren umfangreichen Erweiterungen, zeigt die Stiftung seit dem Frühjahr 2013 auf vier Ebenen über 1000 Werke der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.