Thomas Pihl Sight Specific
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Thomas Pihl
Die Geschichte der monochromen Malerei reicht mehr als ein Jahrhundert zurück. Seit Kasimir Malewitsch 1915 mit seinem auf einer einzigen Farbfläche basierenden Schwarzen Quadrat die Kunstwelt revolutionierte, hat diese künstlerische Ausdrucksweise viele verschiedene Wege beschritten und dabei nicht an Faszination verloren. Die unverwechselbaren Werke des norwegischen Malers Thomas Pihl reihen sich in diese Tradition ein, setzen sie fort und erweitern sie: Wenn sie eine Geschichte erzählen, dann die ihres Entstehungsprozesses und die der physischen und mentalen Räume, denen sie ausgesetzt sind. In seinen Arbeiten trägt Pihl die Farben in vielen Schichten auf die Leinwand auf und ermöglicht damit einen Blick auf die Spuren des Arbeitsprozesses. Die so entstehende Bildwelt, die uns in ihrem Spiel von Licht und Farbe die Natur der Wahrnehmung vor Augen führt, wird in dieser umfangreichen Publikation erstmals als Ganzes präsentiert.
THOMAS PIHL (*1964) lebt in New York und Bergen. Im Laufe seiner mehr als dreißigjährigen künstlerischen Tätigkeit hat er sich mit monochromer Malerei, Zeichnung und Skulptur beschäftigt. Seit etwa 2000 wendet er sich besonders großformatigen Studien über das Zusammenspiel von natürlichem Licht und Farbe zu.
KODE Art Museums and Composer Homes, Bergen, Norwegen
23.1.–2.5.2021