Crisfor Capricci – She was European
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Crisfor
Capriccio – so nennt sich die Tradition der Druckgrafik, die sich dem verspielt Grotesken verschrieben hat. Bei der Realismus nur eine untergeordnete Rolle spielt, um trotzdem oder gerade deswegen viel Wahrheit über die condition humaine zu enthalten. Die Künstlerin Crisfor überträgt dieses Genre in das Medium der Fotografie. Durch Doppelbelichtung des Filmmaterials findet sie zu bestechenden Bildkonstellationen, die sich wechselseitig Bedeutung verleihen, sich kritisieren und karikieren. Die Heterogenität der Bilder wird durch handschriftliche Texte ergänzt. Diese schaffen aber keine neue Einheitlichkeit, sondern treiben in ihrer Unverständlichkeit das ausgeklügelte Spiel dieser vibrierenden Dialektik noch weiter auf die Spitze. Das ist ein großer ästhetischer Spaß, aber zugleich auch ein intelligenter Blick auf die Welt, in der wir leben.
CRISFOR studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Um die Jahrtausendwende folgte der Wechsel zum Medium der Fotografie. Sowohl ihre malerischen als auch fotografischen Arbeiten wurden mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet. Ihre Werke sind Teil namhafter Ausstellungen und Sammlungen.