Valentin Carron
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Valentin Carron
Als Valentin Carron (*1977 in Martigny) im Jahr 2013 den Schweizer Pavillon auf der Biennale von Venedig mit seinen Skulpturen bespielen durfte, war der internationalen Kunstszene längst klar, dass er zu den herausragenden Schweizer Künstlern seiner Generation zählt. Doch was macht das Werk des jungen Wallisers aus? Zum Großteil sicher seine innige Heimatverbundenheit, die als eine der entscheidenden Inspirationsquellen gelten kann – im Wallis ist Carron aufgewachsen, hier lebt und arbeitet er. Dabei entfalten seine Arbeiten noch eine zweite entscheidende Komponente: Carrons Werk provoziert immer wieder die Frage nach Original und Kopie, danach, was Tradition und Identität sein können. Indem er bekannte und traditionelle Formen seines Landes durch neue Materialien nachbildet, lässt er ihrer ikonischen Bedeutung und Wirkung Raum, um sie mit ironischem Gestus auszustellen. Das Edelweiß wird hierdurch auch immer wieder als Edelkitsch entlarvt.Ausstellung: Overbeck-Gesellschaft, Lübeck 22.11.2015–7.2.2016