Lynn Hershman Leeson Civic Radar
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lynn Hershman Leeson
Lynn Hershman Leeson gehört zu den ersten und wohl einflussreichsten Medienkünstlerinnen. Während der letzten fünf Jahrzehnte hat sie in den Bereichen Fotografie, Video, Film, Performance, Installation und interaktive sowie netzbasierte Medienkunst Wegweisendes geleistet. Die großen Themen von Hershman Leeson sind die Konstruktion von Identität, Überwachung bzw. Kontrolle und das Leben im Zeitalter der Gentechnologie. Ihre bekannteste Werkreihe ist Roberta Breitmore (1973–1978) eine Kunstfigur, verkörpert von ihr selbst und – teilweise simultan – von drei weiteren Frauen. Als eine Art Klon der Künstlerin wird deren Leben in Echtzeit und in der realen Außenwelt inszeniert. In ihren jüngsten Arbeiten bezieht Hershman Leeson Web-Applikationen und Massenkommunikationsmittel wie Smartphones mit ein und rückt auch neueste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Genetik und der regenerativen Medizin in den Fokus ihrer künstlerischen Arbeit – einschließlich 3-D-Biodruckern, die Teile des menschlichen Körpers nachbauen.Ausstellung: Deichtorhallen Hamburg 14.6.2015–17.1.2016PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.