Ceal Floyer A Handbook
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ceal Floyer
Wer dem Werk der seit vielen Jahren in Berlin lebenden Ceal Floyer (*1968) das erste Mal begegnet, mag zunächst verwundert-irritiert, schließlich begeistert sein. Äußerst durchdacht spielt die Künstlerin mit gewohnten Wahrnehmungsmustern, durchbricht sie mit feinster Ironie und einfachsten Mitteln. Ihre Werke sind produktive Irritationen, die mit eigener Logik einen offenen Prozess des Sehens und Denkens motivieren. So führt sie uns bereits mit der Arbeit Light Switch (1992) buchstäblich hinters Licht und zeigt an einer Stelle des Raumes, an der sich ein Lichtschalter befinden könnte, das Lichtbild eines Lichtschalters. Lichtillusionen von Täuschung und Enttäuschung, die sich auch in späteren Werken wie der Overhead Projection (2006) wiederfinden. Hier scheint eine Glühbirne von der Decke des Raumes zu hängen, die in Wirklichkeit auf der Fläche des aufgestellten Overheadprojektors liegt. Erstmals werden in dieser Publikation 63 von Ceal Floyer selbst ausgewählte Werke systematisch dokumentiert. Mark Godfrey und Sergio Edelsztein, zwei ausgewiesene Kenner ihrer Kunst, sowie Tacita Dean als Künstlerkollegin und Freundin setzen sich mit ihrem Werk auseinander und regen uns zum Nachdenken an. Ausstellungen: Kunstmuseum Bonn, 29.10.15 – 10.1.2016 | Aargauer Kunsthaus, Aarau 30.1. – 10.4.2016