Alex Hoda Work in Progress
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alex Hoda
Die künstlerische Praxis von Alex Hoda (*1980 in Canterbury) hat sich seit seinen ersten Figurengruppen aus missgestalteten, postapokalyptischen Kreaturen, mit ihren für sein frühes Werk kennzeichnenden Überzügen aus Latex und Gummi, bedeutend weiterentwickelt. Hodas spätere Arbeiten spielen mit unserer Neigung, auf der Basis von vermeintlich Gesehenem voreilig falsche Schlüsse zu ziehen. Die sich windenden metallischen Formen – ebenso suggestiv wie schwer einzuordnen – machen bewusst, wie leicht wir auf vorgefertigte Lesarten zurückgreifen, um eine abstrakte Skulptur zu interpretieren. Für seine jüngsten Werke nutzt Hoda die künstlerische Methode des Automatismus, um die übliche Herangehensweise an gegenständliche Skulpturen in Frage zu stellen. Er sich dabei auf das surrealistische Vorfahren, das im Sinne Max Ernsts den Betrachter zum Zeugen der Entstehung des Kunstwerks macht, sein Unterbewusstsein bestimmt die Interpretation der Skulptur.