For Your Eyes Only Eine Privatsammlung zwischen Manierismus und Surrealismus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
For Your Eyes Only
Mit der Erweiterung des Kunstbegriffs geht eine Betrachtungsweise einher, die Kunst nicht mehr streng nach Epochen und Genres gliedert, sondern als Ganzes und Simultanes wahrnimmt. »Crossover« bezeichnet nicht mehr nur eine künstlerische Praxis, sondern die Wahrnehmung von Kunst allgemein. Die Basler Sammlung Richard und Ulla Dreyfus-Best leistet hier Pionierarbeit: Opulent und stringent zugleich verfolgt sie ein Prinzip, das neben der Originalität und Qualität der Werke auf deren »stylish-style« setzt und eine Wunderkammer an Bildwelten und Räumen erschafft, deren Artifizialität sämtliche Möglichkeitsformen der Kunst auszuloten scheint. So findet sich ein seltener Püsterich aus dem 12. Jahrhundert neben Kuriositäten der Natur; profane Artefakte kontrastieren mit Arbeiten der Ars erotica und Ars religiosa; Meisterzeichnungen des Barocks harmonieren mit surrealistischen Gemälden, manieristische Fantasiestücke mit symbolistischen Werken. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3743-2)
Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Hans Baldung Grien, Hans Bellmer, Arnold Böcklin, Victor Brauner, Pieter Bruegel d. Ä., Angelo Caroselli, Giorgio de Chirico, Francesco Clemente, Salvador Dalí, Monsù Desiderio, Gustave Doré, Max Ernst, Frans Floris, Johann Heinrich Füssli, Maarten van Heemskerck, Jan van Kessel, Alfred Kubin, René Magritte, Man Ray, Gustave Moreau, Richard Oelze, Bartholomäus Spranger, Yves Tanguy, Andy Warhol
Ausstellungen: Peggy Guggenheim Collection, Venedig 23.5.–31.8.2014 | Kunstmuseum Basel 20.9.2014–4.1.2015