Gerhard Richter Catalogue Raisonné. Volume 6 Nos. 900-957 2007-2019
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gerhard Richter Catalogue Raisonné. Volume 6
Als Ergänzung zu dem sechsbändigen, zwischen 2011 und 2022 veröffentlichten Catalogue Raisonné von Gerhard Richter, erscheint dieser abschließende siebte Band. Er enthält alle Werke aus den sechs vorherigen Bänden in maßstäblichen Farbabbildungen und im Verhältnis 1: 50.
Der Katalog ermöglicht vor allem einen großzügigen Überblick über das Gesamtwerk, seine Entwicklungen und Richters Wechsel zwischen den verschiedenen Stilen. Im Anhang verzeichnet der Band Ergänzungen und wichtige Korrekturen. Hier werden zudem die seit dem Abschluss von Band 6 neu entstandenen Werke Richters veröffentlicht.
GERHARD RICHTER (*1932) gehört zu den einflussreichsten zeitgenössischen Künstlern. Richter studierte von 1961 bis 1964 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, an der er später als Professor lehrte. Richter lebt und arbeitet in Köln.
DIETMAR ELGER (*1958) studierte an der Universität Hamburg und leitet seit 2006 das Gerhard Richter Archiv an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
»Seit Jahrzehnten arbeitet Dietmar Elger an Richters Catalogue Raisonné. Der abschließende sechste Band erschien kürzlich im Hatje Cantz Verlag. Insgesamt werden 4118 Einzelwerke und Serien in 957 Werknummern auf 3536 Seiten vorgestellt mit technischen Angaben, Ausstellungen und Besitzern. Das ist außergewöhnlich. Denn nur wenige Künstler kümmern sich kontinuierlich um ihr Werkverzeichnis, das in Urheberrechtsfragen die höchste Instanz darstellt.«
Handelsblatt
»Er ist einer der wichtigsten Maler der Gegenwart, Chronist der deutschen Geschichte und gehört zu den teuersten Künstlern unserer Zeit. «
Focus