Boris Lurie and / und Wolf Vostell Art after the Shoah / Kunst nach der Shoah
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Boris Lurie and / und Wolf Vostell

JPEG-Format (2.843 KB)
1546 x 2362 Pixel
Courtesy Archivo Happening Vostell, Junta de Extremadura. Download

JPEG-Format (2.521 KB)
2362 x 1680 Pixel
Private collection, Bielefeld. Download

JPEG-Format (5.053 KB)
2362 x 1523 Pixel
Federal Republic of Germany - Collection of Contemporary Art. © BKM Bonn. Photographer/ Jürgen Seidel Download

JPEG-Format (2.676 KB)
2362 x 1766 Pixel
Courtesy Archivo Happening Vostell. Junta de Extremadura. España. Download
Die Kunst von Boris Lurie (*1924, Leningrad) und Wolf Vostell (*1932, Leverkusen) ist bestimmt durch den Zivilisationsbruch 1933 in Deutschland, der den deutschen Völkermord an den deutschen und europäischen Juden und Jüdinnen möglich machte. Beide Künstler machen die Shoah in radikaler Weise zum Thema ihres Werks. Sie arbeiten – zunächst unabhängig voneinander – mit den Mitteln der Malerei und greifen im Verlauf der 1950er-Jahre auf Stilelemente der ersten Avantgarde zurück, ihre Medien sind Collage- und Montagetechniken. Vostell entwickelte das Thema später in seinen Happenings und im Video weiter, während Lurie das Schreiben aufnahm. 1964 trafen sich die Künstler in New York und pflegten eine lebenslange Freundschaft, dies ist die erste Ausstellung, die deren Werke zusammen zeigt.
Nachdem er mehrere Arbeits- und Konzentrationslager überlebt hatte, emigrierte der jüdische Künstler BORIS LURIE (1924-2008) 1946 nach New York und gründete 1959 die NO!art.. Mit häufig direkter Bezugnahme auf die Shoah kommentierte Lurie die Gesellschaft und Konsumkultur seiner Zeit.
Der deutsche Künstler WOLF VOSTELL (1932-1998) war ein Protagonist der Fluxus-Bewegung und Pionier des Happenings und der Medienkunst. In vielfältiger Weise konfrontierte Vostell das europäische Nachkriegspublikum mit dessen jüngsten Vergangenheit.
AUSSTELLUNGEN
Kunstmuseum Den Haag
29.1.–29.5.2022
Kunsthaus Dahlem, Berlin
7.7.–31.10.2022
Ludwig Museum Koblenz
13.11.2022–5.2.2023
Ludwig Múzeum – Museum of Contemporary Art, Budapest
März–Juni 2023