Grenzgänge Nord- und Südkoreanische Einblicke aus der Sammlung Sigg
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Grenzgänge
Noch immer steht Korea für das geteilte Land, das scheinbar nie aus dem Kalten Krieg herausgefunden hat. Die Unterschiede zwischen dem sozialistischen Norden, der einem dynastischen Führerkult folgt, und dem kapitalistischen Süden mit seiner entwickelten Demokratie könnten kaum größer sein. Diese alle Lebensbereiche umfassende Divergenz spiegelt sich auch in der Kunst der beiden Länder wider: Mit der vitalen Gegenwartskunstszene in Südkorea und der sozialistisch-realistischen Malereitradition in Nordkorea existieren parallel zwei entgegengesetzte künstlerische Haltungen, welche die Unvereinbarkeit der politischen Systeme und die eklatanten Unterschiede in der Lebensweise der Bevölkerung belegen. Anlässlich dieser Ausstellung von sowohl nord- als auch südkoreanischen Werken aus der Sammlung Sigg im Kunstmuseum Bern erscheint ein umfassender, reich illustrierter Katalog, der das Thema der Grenze in der koreanischen Gegenwartskunst von beiden Seiten beleuchtet.
Der Schweizer Kunstsammler, Berater und Manager ULI SIGG (*1946) begann seit den 1970er-Jahren, chinesische Gegenwartskunst zu sammeln und trug so die weltweit größte und bedeutendste Sammlung zusammen. Während seiner Zeit als Schweizer Botschafter in China und Nordkorea gelang es ihm, einige Werke der dortigen Kunstakademien zu erwerben.
AUSSTELLUNG
Kunstmuseum Bern,
30.4.–5.9.2021