Italian Architectural Drawings from the Cronstedt Collection in the Nationalmuseum, Stockholm
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Italian Architectural Drawings from the Cronstedt Collection in the Nationalmuseum, Stockholm
Dieser Band stellt die erste umfassende Untersuchung italienischer Architekturzeichnungen aus der Sammlung Cronstedt im Nationalmuseum Stockholm vor. Besprochen werden rund 180 Zeichnungen aus der Zeit zwischen 1570 und 1620. Darunter befinden sich Werke von Francesco da Capriani daVolterra, Carlo Maderno und anderen in Rom ansässigen Architekten, die für Kirchen, Kapellen, Paläste, Gärten und Brunnen angefertigt wurden – viele von ihnen stellen die wichtigsten und doch kaum bekannten Quellen für die Architektur des Spätmanierismus und Frühbarock dar. Ebenfalls enthalten sind Pläne und Detailzeichnungen französischer Künstler, die viele antike Monumente ebenso akribisch dokumentierten wie die Bauten der Renaissancebaumeister Bramante, Antonio da Sangallo, Michelangelo und Vignola.
Italian Architectural Drawings kommt aufgrund aktueller Forschungsergebnisse zu ganz neuen Zuschreibungen, die auf einer genauen Analyse der Zeichnungen (Papier, Medium, Technik, Montage) beruhen. Ergänzende Vergleichsabbildungen und eine fotografische Bestandsaufnahme der Wasserzeichen runden diesen Band ab.
Das NATIONALMUSEUM STOCKHOLM ist Schwedens größtes Kunstmuseum und umfasst rund 700 000 Werke. Zu den Sammlungsschwerpunkten gehören Malerei, Skulptur, Kunst auf Papier sowie Designobjekte ab dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.