FREUD Berggasse 19 – The Origin of Psychoanalysis
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
FREUD
Sigmund Freud selbst war sich der Bedeutung der von ihm begründeten Psychoanalyse sehr bewusst. Und so sah er sie auf einer Ebene mit der kopernikanischen Wende und der revolutionären Evolutionstheorie Darwins. Die Theorie des Unbewussten, die heute den Status eines anthropologischen Paradigmas innehat, nahm ihren Ursprung in der Berggasse 19 im 9. Bezirk Wiens. Dort, wo Freud lebte und seine Praxis unterhielt, befindet sich heute das ihm gewidmete Museum. Die Neugestaltung des Museums ist Anlass zum Erscheinen dieses Buchs, das sich ausführlich dem Leben und Werk Freuds sowie der faszinierenden und bahnbrechenden Wirkungsgeschichte der Psychoanalyse widmet. Ausstellung und Katalogbuch werden ergänzt durch die von Joseph Kosuth kuratierte Konzeptkunstsammlung. So versprechen Museum und Buch ästhetischen wie psychoanalytischen Hochgenuss, indem Imaginäres und Imagination auf einzigartige Weise aufeinandertreffen.
Dieses Buch ist auch auf Deutsch erhältlich.