Now Is The Time Kunstmuseum Wolfsburg. The Collection
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Now Is The Time
Aus Anlass seines 25jährigen Jubiläums stellt das Kunstmuseum Wolfsburg seine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunst im bis dato größten Überblick vor. Sie umfasst mehr als 600 Installationen, Werkgruppen sowie großformatige Einzelarbeiten aller Medien ab dem Schlüsseljahr 1968: Der Bogen der 100 Künstlerinnen und Künstler spannt sich von Franz Ackermann, Doug Aitken und Firelei Báez über Mithu Sen und Sam Taylor-Johnson bis hin zu Jeff Wall und Thomas Zipp. Der aufwändig gestaltete und reich bebilderte Band versammelt Texte von rund 100 international tätigen Autorinnen und Autoren – Kuratoren, Direktoren, Galeristen, Sammlern und Architekten – zu den Künstlerinnen und Künstlern der Sammlung und erreicht so ein facettenreiches Gesamtbild der hochkarätigen Sammlung des Kunstmuseums Wolfsburg sowie ein eindrucksvolles Panorama der Gegenwartskunst seit 1968.
Ausstellung:
24.3. – 29.9.2019, Kunstmuseum Wolfsburg
Seit 1994 sammelt das KUNSTMUSEUM WOLFSBURG internationale zeitgenössische Kunst. Mit dem Erwerb von Schlu¨sselwerken der Spätmoderne sowie wichtigen Positionen der Gegenwartskunst wurde eine hochkarätige Sammlung aufgebaut. Parallel wird ein wissenschaftlich- kuratorisch anspruchsvolles Ausstellungsprogramm präsentiert, das dem Publikum kulturelle Zusammenhänge erschließt. Die Ausstellung In aller Munde wird kuratiert von UTA RUHKAMP.