Charlotte March Fotografin / Photographer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Charlotte March

JPEG-Format (4.972 KB)
2143 x 2203 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (1.889 KB)
1727 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (2.682 KB)
2362 x 1891 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (533 KB)
847 x 870 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (5.173 KB)
2081 x 2059 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (3.261 KB)
2057 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (3.425 KB)
2362 x 2337 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (2.564 KB)
1901 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (3.903 KB)
2198 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (4.039 KB)
2362 x 1644 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (3.441 KB)
2362 x 2355 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (1.873 KB)
1889 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (1.066 KB)
1754 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (2.730 KB)
1695 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download

JPEG-Format (2.867 KB)
1733 x 2362 Pixel
© Charlotte March, Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg Download
Von den 1960er bis in die 1980er-Jahre gehörte Charlotte March zu den international führenden Modefotograf*innen. Die Deichtorhallen Hamburg widmen ihr nun eine groß angelegte Werkschau, die die Grundlage für die Neuentdeckung ihres einzigartigen Werks bildet und erstmals einen Querschnitt aus allen Schaffensphasen präsentiert: Von Marchs weitgehend unbekannten Frühwerk, das an die Humanistische Fotografie anknüpft und ihren sensiblen Blick auf die Menschen an den Rändern der Gesellschaft im Hamburg der Nachkriegsjahre offenbart, der sie an marginalisierte, gänzlich unglamouröse Orte führte, über ihre Reisen nach Italien in den 1960ern, bis hin zu ihren späteren prägenden Mode- und Werbestrecken für twen, Stern, Harper’s Bazaar, Vanity Fair, Elle, Brigitte und Vogue, in denen ihre narrative Bildsprache auf eine emanzipatorische Haltung und ein Lebensgefühl des gesellschaftlichen Aufbruchs der 1960er-Jahre verweist. Ausstellung und Katalog leuchten Marchs Werk facettenreich aus und belegen ihren Rang als eine der bedeutendsten Fotografinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
In Essen geboren, studierte CHARLOTTE MARCH (1929–2005) an der Hamburger Kunstschule Alsterdamm und entschied sich nach ersten Tätigkeiten als Modezeichnerin und Grafikerin 1956 für die Fotografie. Ihr knapp 7000 Werke umfassender Nachlass ist seit 2006 Bestandteil der Sammlung Falckenberg.
AUSSTELLUNG
Sammlung Falckenberg, Hamburg
21.5.–21.8.2022
»"Es ist nicht übertrieben zu sagen: Diese Ausstellung ist eine Sensation."
«
NDR Kultur