Coverbild Edvard Munch: Kunst und Leben
Edvard Munch: Kunst und Leben
€ 15,00

inkl. MwSt. Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Herausgegeben von: Kate Bell
Texte von: Nikita Mathias
Übersetzt von: Daniela Stilzebach
Künstler*in: Edvard Munch
Institution: MUNCH
Deutsch
Juli 2025, 208 Seiten
Klappenbroschur
210mm x 250mm
ISBN:978-82-93560-43-2

HATJE CANTZ VERLAG
Mommsenstraße 27
10629 Berlin
Deutschland
E-Mail: contact@hatjecantz.de


Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Presse Download
Der Mensch hinter dem Bild - Munchs Kunst als Spiegel des Lebens
Edvard Munch (1863-1944) gehört zu den prägendsten Künstlern der Moderne. Sein Werk kreist um existenzielle Fragen des Menschseins: Liebe, Angst, Einsamkeit, Begehren und Tod. Mit Gemälden wie Der Schrei, Madonna oder Vampir schuf er Bilder, die sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben und heute längst Teil der globalen Bildsprache sind.

Das Buch Edvard Munch: Kunst und Leben bietet eine kompakte, reich bebilderte Einführung in das Leben und Schaffen des norwegischen Ausnahmekünstlers. Es vereint ikonische Werke mit weniger bekannten Arbeiten und zeichnet ein umfassendes Bild seiner künstlerischen Entwicklung - von den frühen symbolistischen Ansätzen bis zur expressiven Spätphase. Mit über 180 abgebildeten Werken und historischen Fotografien vermittelt der Band einen fundierten Überblick über Munchs Biografie, seine Schaffensphasen und seine thematische Tiefe. Die informativen Begleittexte machen seine Kunst im historischen und emotionalen Kontext nachvollziehbar und eröffnen Zugänge für Einsteiger wie für Kenner.

Ein idealer Einstieg in Munchs Welt - informativ, anschaulich und visuell eindrucksvoll. 

Herausgegeben vom Munch Museum in Oslo und jetzt bei Hatje Cantz erhältlich.

Edvard Munch (1863-1944) war einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Seine intensive Auseinandersetzung mit Malerei, Grafik, Zeichnung, Skulptur, Foto und Film hat ihm eine einzigartige Stellung in der norwegischen und internationalen Kunstgeschichte eingebracht.
Kunstsammlungen Chemnitz
10. Aug. 2025 - 2. Nov. 2025
Buchempfehlungen