Ugo Rondinone The water is a poem unwritten by the air no. the earth is a poem unwritten by the fire
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ugo Rondinone
Ugo Rondinones Ausstellung the water is a poem unwritten by the air / no. the earth is a poem unwritten by the fire kreist um das Thema der Transformation. In einer spannungsvollen Konfrontation zwischen den historischen Räumen und der Sammlung des des Pariser Petit Palais, präsentiert Rondinone drei Skulpturenensembles und eine monumentalen Videoinstallation und erkundet dabei die spirituelle Dimension der Elemente. Während das erste Ensemble in der Form von unter den opulenten Deckengemälden schwebenden, mit einem Wolkenhimmel bemalten Trapeztänzern, die flüchtige Verbindung von Luft und Wasser unterstreicht, besteht die zweite Skulpturengruppe aus sitzenden und ruhenden Tänzer*innen aus Wachs und Erde, die auf allen sieben Kontinenten gesammelt wurde. Das Herzstück, die Filminstallation burn to shine, ist in einer imposanten, zylindrischen Struktur aus schwarz verkohltem Holz eingefasst und zeigt den Körper in Bewegung. In Anlehnung an John Giornos Gedicht You Got To Burn To Shine suchen die von Sonnuntergang bis Sonnenaufgang um ein Feuer in der Wüste versammelten Tänzer*innen und Musiker*innen die Vereinigung mit der Natur.
UGO RONDINONE (*1964, Brunnen, Schweiz) gilt als eine der wichtigsten Stimmen seiner Generation. Der in New York lebende Künstler konzipiert Meditationen über die Natur und den Zustand des Menschen. Dabei entwickelt er ein organisches Formenvokabular in Skulptur, Malerei, Video und Performance. Seine Werke strahlen Pathos und Humor zugleich aus und gehen den drängendsten Fragen unserer Zeit direkt auf den Grund.