Sprache: |
Edvard Munch: Der Schrei
Das Motiv in Kunst und Popkultur
€ 25,00
inkl. MwSt.
Versandkosten werden
beim Checkout berechnet
Herausgegeben von: Heidi Bale Amundsen
Texte von: Patricia G. Berman, Joanna Iranowska, Øyvind Vågnes
Übersetzt von: Daniela Stilzebach
Künstler*in: Edvard Munch
Institution: MUNCH
Deutsch
Juli 2025,
216
Seiten, 150 Fotos
Hardcover
176mm x
249mm
ISBN:978-82-8462-014-5
Edvard Munchs „Der Schrei" - ein ikonisches Kunstwerk und Popkultur-Phänomen
Dieser hochwertige Bildband beleuchtet das berühmte Motiv umfassend: von seiner Entstehung durch Edvard Munch über kunsthistorische Einordnungen bis hin zu seiner weiten Verbreitung in Popkultur, Werbung und digitalen Medien. Das Buch zeigt, wie *Der Schrei* nicht nur die moderne Kunst, sondern auch Comics, Emojis und Merchandise-Artikel geprägt hat - und damit ein global verständliches Symbol für Emotion, Angst und Zeitgeist wurde.
Die reich illustrierte Publikation bietet eine fundierte Analyse der künstlerischen Variationen von Munch selbst sowie Reaktionen namhafter Künstler*innen wie Andy Warhol, Francis Bacon und Louise Bourgeois. Darüber hinaus wird der Siegeszug des Motivs in der Alltagskultur nachgezeichnet - von Plakaten über T-Shirts bis hin zur digitalen Welt. Ein besonderer gestalterischer Akzent liegt auf dem Papierwechsel zwischen den drei inhaltlichen Kapiteln, der die Übergänge zwischen Kunst, Aneignung und Massenwirkung auch visuell und haptisch erfahrbar macht.
Ein unverzichtbares Buch für Kunstliebhaber*innen, Design-Interessierte und alle, die sich für die kulturelle Wirkung ikonischer Bilder interessieren - und für alle, die Edvard Munchs *Der Schrei* in seiner ganzen historischen Tiefe und popkulturellen Breite verstehen wollen.
EDVARD MUNCH (1863-1944) war einer der bedeutendsten Künstler der Moderne und prägt bis heute die internationale Kunstwelt. Berühmt für sein ikonisches Gemälde "Der Schrei", ging sein Schaffen weit über die Malerei hinaus: Munch arbeitete intensiv mit Grafik, Zeichnung, Skulptur, Fotografie und Film. Seine Werke sind Ausdruck existenzieller Themen wie Angst, Liebe, Tod und Identität - und haben ihm eine einzigartige Stellung in der norwegischen sowie internationalen Kunstgeschichte eingebracht.
Als Wegbereiter des Expressionismus beeinflusste Edvard Munch Generationen von Künstler:innen weltweit. Seine kraftvolle Bildsprache, emotionale Tiefe und stilistische Vielseitigkeit machen ihn zu einer Schlüsselfigur der modernen Kunst. Ob auf Leinwand, Papier oder Zelluloid - Munchs Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis künstlerischer Grenzüberschreitung und emotionaler Radikalität.
Die reich illustrierte Publikation bietet eine fundierte Analyse der künstlerischen Variationen von Munch selbst sowie Reaktionen namhafter Künstler*innen wie Andy Warhol, Francis Bacon und Louise Bourgeois. Darüber hinaus wird der Siegeszug des Motivs in der Alltagskultur nachgezeichnet - von Plakaten über T-Shirts bis hin zur digitalen Welt. Ein besonderer gestalterischer Akzent liegt auf dem Papierwechsel zwischen den drei inhaltlichen Kapiteln, der die Übergänge zwischen Kunst, Aneignung und Massenwirkung auch visuell und haptisch erfahrbar macht.
Ein unverzichtbares Buch für Kunstliebhaber*innen, Design-Interessierte und alle, die sich für die kulturelle Wirkung ikonischer Bilder interessieren - und für alle, die Edvard Munchs *Der Schrei* in seiner ganzen historischen Tiefe und popkulturellen Breite verstehen wollen.
EDVARD MUNCH (1863-1944) war einer der bedeutendsten Künstler der Moderne und prägt bis heute die internationale Kunstwelt. Berühmt für sein ikonisches Gemälde "Der Schrei", ging sein Schaffen weit über die Malerei hinaus: Munch arbeitete intensiv mit Grafik, Zeichnung, Skulptur, Fotografie und Film. Seine Werke sind Ausdruck existenzieller Themen wie Angst, Liebe, Tod und Identität - und haben ihm eine einzigartige Stellung in der norwegischen sowie internationalen Kunstgeschichte eingebracht.
Als Wegbereiter des Expressionismus beeinflusste Edvard Munch Generationen von Künstler:innen weltweit. Seine kraftvolle Bildsprache, emotionale Tiefe und stilistische Vielseitigkeit machen ihn zu einer Schlüsselfigur der modernen Kunst. Ob auf Leinwand, Papier oder Zelluloid - Munchs Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis künstlerischer Grenzüberschreitung und emotionaler Radikalität.
Kunstsammlungen Chemnitz
10. Aug. 2025 - 2. Nov. 2025
10. Aug. 2025 - 2. Nov. 2025
Buchempfehlungen