Shin-hanga Der moderne Farbholzschnitt Japans. 1900–1960
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Shin-hanga
Dieses Buch versammelt eine einzigartige Auswahl an Blättern, um die japanische Druckgrafik des 20. Jahrhunderts zu erkunden. Während die klassischen Landschaften von Hokusai und Hiroshige und die schönen Frauenbilder von Utamaro eine große Bekanntheit erlangt haben, wurde der japanischen Druckgrafik des 20. Jahrhunderts bisher recht wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Seit den 1990er-Jahren zeigen Museen und Privatsammler jedoch ein wachsendes Interesse an Shin-hanga (»Neuer Druck«): ausgewogene Entwürfe, gedruckt auf luxuriösem Papier, mit den feinsten Pigmenten und in kleinen Auflagen. Die Shin-hanga-Grafiken unterscheiden sich von ihren traditionellen Vorläufern nicht so sehr durch ihr Sujet, sondern durch ihre Bildsprache. Während im klassischen Holzschnitt dargestellten Figuren stilisiert und idealisiert waren, basieren sie im Shin-hanga auf realen Modellen, die individuell erkennbar und voller Emotionen sind. Die modernen Landschaften sind eher impressionistisch als figurativ angelegt und verwenden eine Reihe von Farbnuancen, um diese stimmungsvollen Ergebnisse zu erzielen.
AUSSTELLUNG
Museum für Ostasiatische Kunst, Köln
11.3.–6.6.2022
»Die vielen hochwertig faksimilierten Holzschnitte und kenntnisreich geschriebenen Texte machen diese Lektüre zu einem Hochgenuss.«
Art Magazin