Jan St. Werner Space Synthesis
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jan St. Werner
Wie kann man sich in einen Klang hineinversetzen? Welche Perspektiven öffnen sich durch das Aufeinandertreffen von Raum, Resonanz und Wahrnehmung? Und wie verändern sich dabei die Beteiligten? Der Künstler und Komponist Jan St. Werner, bekannt als Mitglied des Duos Mouse on Mars, entwirft mit Space Synthesis ein radikal neues Verständnis von Klang und Raum. Das Zusammenspiel von beidem wird zur Methode der Erkundung von Architektur und sozialen Zusammenhängen.
Space Synthesis ist der Katalog zur ersten Einzelausstellung von Jan St. Werner und zugleich das Dokument einer Praxis, die sich gegen scheinbar feststehendes Wissen wendet und die produktive Kraft von Klang multiperspektivisch untersucht. Zahlreiche Beiträge vertiefen das Verständnis seiner künstlerischen Arbeit.
JAN ST. WERNER (*1969, Nürnberg) bezieht sich in seinen Soundarbeiten stets auch auf den Austausch mit der bildenden Kunst. Werner realisierte Klanginterventionen und Ausstellungen im Rahmen der documenta 14 in Athen und Kassel, dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin, Lenbachhaus und ebenso auf der 6. Ural Biennale. Werner lehrte an der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste, am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) in Boston und an der New York University Tisch School of the Arts in Berlin.
AUSSTELLUNG
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 5.5. – 2.7.2023