Peter Linde Busk Who speaks of Victory? To endure is all
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Peter Linde Busk
Die Werke des dänischen Künstlers Peter Linde Busk sind bevölkert von tragischen und grotesken Figuren, gefallenen Helden, Gauklern und Außenseitern. Scheitern und Verzweiflung mit einem hintergründigen, rebellischen Humor verbindend, erkunden seine akribischen Kompositionen die Absurdität der conditio humana. Seine Plastiken, Tafelbilder und Druckgrafiken beziehen oft zufällige Überreste und Relikte früherer Arbeiten mit ein und lassen abstrakte Räume aus vielfältigen Texturen und komplexen Ornamenten entstehen. Wie der von Rilke inspirierte Titel des Buches »Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles«, sind auch die Titel der Werke oftmals ironische Zitate oder poetische Fragmente.
In der reich illustrierten Monografie setzt Kunsthistorikerin Maria Fabricius Hansen Linde Busks Werk in Dialog mit Mosaiken des Mittelalters und Grotesken der Renaissance. Ein Catalogue Raisonné der Arbeiten der Jahre 2015 bis 2022 wird ergänzt durch Texte und eine Playlist der Schriftstellerin Minna Grooss, die einen Soundtrack zu den eindrücklichen Werken bildet.
PETER LINDE BUSK (*1973, Kopenhagen) studierte am Hunter College of Art, New York, der Slade School of Fine Art und der Royal Academy in London und an der Kunstakademie Düsseldorf. In seiner Malerei, den Skulpturen, Reliefs und Mosaiken, kommt das zentrale Thema seiner Arbeit sowohl in der Wahl seiner Motive als auch seiner Materialien zum Ausdruck: Ihm geht es darum die Schönheit und den Wert dessen zu sehen, was als gescheitert und misslungen gilt. Linde Busk lebt und arbeitet in Berlin.