Stories of Traumatic Pasts Colonialism, Antisemitism, and Turbo-Nationalism
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Stories of Traumatic Pasts
Belgischer Kolonialismus im Kongo, Antisemitismus in Österreich, Turbo-Nationalismus im ehemaligen Jugoslawien – diese drei historischen Stränge von Gewalt und Vernichtung erzwangen und stützten einen Prozess des Vergessens, der bis heute eine Aufarbeitung der durch sie verursachten Genozide verhindert. Heute droht eine unfreiwillige oder ausgeübte Amnesie all das zu zerstören, was bereits in Hinblick auf ein mögliches Zusammenleben erreicht wurde. Der Ausstellungskatalog geht zu diesen traumatischen Ereignissen der Geschichte sowie der jüngsten Vergangenheit mit ihrer zerstörerischen Wirkung auf Gemeinschaften und Völker, Staaten und Territorien zurück und stellen sie einem System von Interventionen gegenüber. Die nach Gräueltaten zurückbleibenden Narben sind zwar oft versteckt und ausgelöscht, lassen sich aber durch künstlerische, wissenschaftliche und politische Reflexionen zurückholen.
Teilnehmende Künstler*innen Valerie Wolf Gang Nicolas Pommier Joëlle Sambi Nzeba Adela Jušić Lana Čmajčanin Bojan Djordjev Sinisa Ilic Dani Gal Monique Mbeka Phoba Anja Salomonowitz Martin Krenn Arye Wachsmuth Elisabeth Bakambamba Tambwe
AUSSTELLUNG
Weltmuseum Wien
8.10.2020–3.4.2021