Never Ending Stories Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Never Ending Stories
Der Loop ist allgegenwärtig – ob in der Musik, der Videokunst oder in Hotellobbys und Wohnzimmern, wo auf Monitoren Kaminfeuer endlos flackern oder Fische im Aquarium vorbeischwimmen. Zugleich ist der geschlossene Kreislauf, die Endlosschleife, spätestens seit der Antike ein Topos der Kulturgeschichte, Alchemie, Religion und Philosophie. Mit Never Ending Stories präsentiert das Kunstmuseum Wolfsburg erstmals eine formal und inhaltlich, räumlich sowie zeitlich breit angelegte, interdisziplinäre Recherche zum Phänomen der Endlosschleife in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte. Der ausstellungsbegleitende Katalog beleuchtet das vielgestaltige Thema ebenso wissenschaftlich wie literarisch und kreativ. Mit 13 Essays, zahlreichen Quellentexten und über dreihundert Abbildungen stellt dieser Katalog ein Grundlagenwerk dar, das stets konzis um sein Thema kreist und dabei immer wieder aufs Neue überraschende Erkenntnisse und Einblicke eröffnet.
Mit Werken von: Adel Abdessemed, Abramovic/Ulay, Francis Alÿs, Robert Barta, Thomas Bayrle, Max Beckmann, Joseph Beuys, Michel Blazy, Etienne-Louis Boullée, Marcel Broodthaers, Julio Cortázar, Salvador Dalí, Marcel Duchamp, Thomas A. Edison, Omer Fast, Léon Ferrari, Sandra Filic, Robert Filiou, Fischli/Weiss, Robert Fludd, Douglas Gordon, Rodney Graham, Max Grau, Anton Henning, Seikô Hirata, James Joyce, William Kentridge, Athanasius Kircher, Ragnar Kjartansson, Kraftwerk, Yayoi Kusama, Stanley Kubrick, Robert Müller, Juan Muñoz, Eadweard Muybridge, Bruce Nauman, Markus Raetz, Bridget Riley, Peter Roehr, Raymond Roussel, Gregor Schneider, Richard Serra, Schunsô Shôju, Nedko Solakov, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Roland Topor, Salla Tykkä, Günther Uecker, Andy Warhol u. a.
Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg, 29.10.2017 – 18.2.2018