Sebastian Cramer Two Views on Plants
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sebastian Cramer
3D-Technik begegnen wir häufig, sei es auf der großen Leinwand oder in der Virtual Reality von Videospielen. Doch obwohl die optische Illusion räumlicher Tiefe dort, wo keine ist, zu den ältesten Techniken der Fotografie gehört, findet die Stereoskopie in der zeitgenössischen Fotografie kaum Beachtung. Zu Unrecht, wie die zeitlos faszinierenden Arbeiten Sebastian Cramers zeigen. Es ist eine ganz eigene Qualität, die diesen bisweilen fremdartig wirkenden Pflanzen in Cyan und Rot eigen ist, die sich – durch eine 3D-Brille betrachtet – plötzlich zu voluminösen fotografischen Skulpturen entfalten.
Two Views on Plants ist ein Buch über die für unser menschliches Erleben fundamentale Erfahrung des Raums. Two Views on Plants ist ein Wendebuch und enthält je zwei 3D-Brillen.
SEBASTIAN CRAMER (*1962) ist ein deutscher Regisseur, Kameramann und Fotograf. Als Experte für 3D hat er an verschiedenen großen Filmproduktionen, unter anderem von Wim Wenders und Michel Comte, mitgewirkt. Für seine künstlerischen Arbeiten und technischen Erfindungen hat er zahlreiche Preise erhalten. Seit 2013 entwickelt Cramer mit dem Projekt Two Views eine zeitgenössische Form der traditionellen Stereofotografie.