Jari Silomäki Atlas of Emotions
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jari Silomäki
Jari Silomäkis' Atlas of Emotions ist das Resultat eines aufwendigen Rechercheprozesses. Dafür beschäftigte sich der Künstler – der vor allem als Fotograf bekannt ist – mit den Geschichten von Personen, die aktiv an Diskussionsforen im Internet teilnehmen. Wer sind die Menschen, die sich auf digitalen Plattformen hinter Alter Ego-Namen verstecken? Silomäki recherchierte ihre Hintergründe – auch um herauszufinden, wie teils skurrile Meinungen überhaupt entstehen. Seine Recherchen fasste er in einem Manuskript zusammen und ließ das Konglomerat aus Imagination und Realität in seinem Studio von Schauspieler*innen nachstellen, die die Szenen und häusliche Umgebungen interpretierten.
Die fotografische Serie Atlas of Emotions von Jari Silomäki ist eine Aufzeichnung von Ereignissen des 21. Jahrhunderts: der rasante Anstieg von Wohlstand und Ungleichheit in Entwicklungsländern, die gemeinsame Server-Heimat, die das Internet ist, die öffentliche Darstellung von persönlichen Geschichten und der Schutz der Privatsphäre sowie die Auswirkungen des europäischen politischen Populismus auf das Leben des Einzelnen. Im Mittelpunkt von Silomäkis Arbeit steht seit zwei Jahrzehnten die Positionierung des Individuums innerhalb der gesellschaftlichen Erzählung der Zeit. Durch subtile und private Geschichten zeigt er uns die wahren Gesichter der großen geopolitischen Wendungen mit Hilfe von narrativer Dokumentarfotografie, die eng mit textlichem Ausdruck verbunden ist. Silomäkis Serien entstehen durch jahrelanges Beobachten, Erforschen, Konstruieren und künstlerisches Darstellen. Er schöpft Themen und Inspiration aus seinem eigenen Leben und dem Leben derer, denen er begegnet, und nimmt die Lebensgeschichten von Fremden auf, die er auf der Straße oder im Internet trifft. Eine der Serien in der Ausstellung, My Weather Diary, wurde in den frühen 2000er Jahren begonnen und wird bis zum heutigen Tag weitergeführt.