Sjoerd Knibbeler In Elements
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sjoerd Knibbeler
Wie macht man Wind sichtbar? Wie bildet man Luft ab? Wie fängt man etwas fotografisch ein, das sich visuell kaum fixieren lässt? Mit ihrer Erfindung im frühen 19. Jahrhundert war die Fotografie auch ein Instrument wissenschaftlicher Forschung. An diese Tradition anknüpfend beschäftigt sich der in Amsterdam lebende Künstler Sjoerd Knibbeler mit komplexen Naturphänomenen, die er in seinen Fotoarbeiten sichtbar macht. Ausgangspunkt ist sein Interesse an der Entdeckung der Welt mithilfe menschlicher Vorstellungskraft und Technologie; so arbeitet er mit akribischen Naturbeobachtungen, Experimenten und im Austausch mit Wissenschaftlern. Auf dieser Grundlage entwickelt Knibbeler fragile Konstruktionen als Modelle, durch die ephemere Phänomene wie Windstöße oder Sonnenstrahlen erfahrbar werden. Am Ende dieser Auseinandersetzung entsteht ein Foto, das die gleichsam unsichtbaren Prozesse in ästhetisch ausgefeilten Bildern sichtbar macht – sie wiederum animieren uns zur inhaltlichen Auseinandersetzung.
Der niederländische Fotokünstler SJOERD KNIBBELER (*1981) erforscht in seinen Arbeiten den wissenschaftlichen Blick auf die Welt mit den Mitteln der Fotografie.
Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr,
28.2.–5.9.2021