Berlin Stories 3: Ralph Mecke. Naked Jungle
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Berlin Stories 3: Ralph Mecke. Naked Jungle
Dunkel und mysteriös und von einer eigentümlichen Energie sind die Bilder des Mode- und Porträtfotografen Ralph Mecke, der in Berlin geboren wurde und heute in New York lebt. Immer wieder kehrt der Künstler für Aufträge von Liberation oder Vogue in die deutsche Hauptstadt zurück: Vertraute Orte werden durch seinen Blick zu neuen Räumen, die sich der Fantasie öffnen. So inszeniert er Nadja Auermann, das Berlin-Model schlechthin, im verlassenen Keller des Clubs Tresor, stellt eine Skulptur an der Gedenkstätte Berliner Mauer dem intensiven Blick einer schönen Frau gegenüber, lässt die Fassade des Berghains mit zwei erleuchteten Fenstern Zuflucht versprechend ins Bild ragen und präsentiert zwischen Totenköpfen und düsteren Stillleben einen ganzen Reigen an starken Charakteren wie Jonathan Meese, Hannelore Elsner, Clemens Schick, Heike Makatsch oder Campino. Ein Buch wie ein Konzeptalbum.
Dunkel und mysteriös und von einer eigentümlichen Energie sind die Bilder des Mode- und Porträtfotografen Ralph Mecke, der in Berlin geboren wurde und heute in New York lebt. Immer wieder kehrt der Künstler für Aufträge von Liberation oder Vogue in die deutsche Hauptstadt zurück: Vertraute Orte werden durch seinen Blick zu neuen Räumen, die sich der Fantasie öffnen. So inszeniert er Nadja Auermann, das Berlin-Model schlechthin, im verlassenen Keller des Clubs Tresor, stellt eine Skulptur an der Gedenkstätte Berliner Mauer dem intensiven Blick einer schönen Frau gegenüber, lässt die Fassade des Berghains mit zwei erleuchteten Fenstern Zuflucht versprechend ins Bild ragen und präsentiert zwischen Totenköpfen und düsteren Stillleben einen ganzen Reigen an starken Charakteren wie Jonathan Meese, Hannelore Elsner, Clemens Schick, Heike Makatsch oder Campino. Ein Buch wie ein Konzeptalbum.