Tor Seidel The Dubai
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Tor Seidel
Mit der Entdeckung von Ölvorkommen in den 1960er-Jahren verwandelte sich Dubai von einer kleinen Handelssiedlung in eine globalisierte Metropole. Das entstehende New Dubai hat keine historischen Spuren und gewachsenen Strukturen, dafür aber die größten Einkaufszentren, höchsten Wolkenkratzer und künstliche Inseln sowie die Vision, Konsum- und Freizeitbedürfnisse von Millionen Menschen weltweit zu befriedigen. Tor Seidel (*1964 in Rosswein) nähert sich dem fragmentierten urbanen Raum aus einer distanzierten Perspektive, die dem Schein der Kulissen nicht verfällt, sondern auf die Abgründe dazwischen verweist. In seinen Fotografien verflachen etwa gigantische Shoppingmalls vor dem Hintergrund der Tristesse stillgelegter Megaprojekte. Der Künstler dokumentiert die bauliche Entwicklung der vergangenen acht Jahre und zeigt überraschende Bilder einer Stadt im permanenten Wandel – voller Brüche und Absonderlichkeiten. So wird The Dubai zur Allegorie auf die zwischen Illusion, Versprechen und Realität schillernde Metropole am persisch-arabischen Golf.
Ausstellung/Exhibition: J+A Gallery, Dubai Herbst/Fall 2014
»Dubais Aufschwung stockt, etliche Bauprojekte verzögern sich oder werden ganz aufgegeben. Der Fotograf Tor Seidel dokumentiert diesen ungewissen Zustand.«
Sueddeutsche Zeitung
»In der Tat changieren die breiten, oft doppelseitig präsentierten Bilder zwischen Realität und Rendering, wobei beides zuweilen traum-, zuweilen albtraumhaft erscheint.«
Bauwelt
»Ein faszinierender Band mit vielschichtigen, melancholischen Fotos.«
Neue Westfälische