Stuart Franklin Narcissus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Stuart Franklin
Stuart Franklin (*1956 in London), Mitglied von Magnum Photos und Geologe, bereist als Fotojournalist die Welt und hält vom Tian’anmen-Massaker bis zur Intifada die Zeitläufte im Bild fest. Doch eine Reise in die Region Møre og Romsdal an der Westküste Norwegens lässt ihn innehalten: Franklin kauft sich auf der Insel Otrøya eine Hütte an einem See und verbringt dort in den nächsten zweieinhalb Jahren viel Zeit. Narcissus dokumentiert seine Erfahrung dieses abgeschiedenen Ortes. Das Verweilen und sich Versenken führt zu einer vertieften Kenntnis, zum Erlebnis der Fülle in einer Umgebung, die zunächst karg erscheint. Sehr stille, kontemplative und introvertierte Landschaftsfotografien entstehen, die dabei immer wieder menschliche Bezüge suchen – ein Weg, ein Hackklotz in der Ecke des Grundstücks, das scheinbar zum menschlichen Porträt gerinnende Abbild einer Bergsilhouette im See. Ein Stadtmensch begegnet einem kleinen, besonderen Stück Natur und spiegelt sich in ihr.Der britische Fotograf STUART FRANKLIN (*1956, London), Mitglied der Agentur Magnum, hat zahlreiche Reportagen für National Geographic fotografiert und wurde 1989 mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet. Als promovierter Geograf beschäftigt er sich auch in seiner Fotografie mit Landschaft und Ökologie und untersucht dabei unterschiedliche Konzepte von Landschaftsfotografie und den damit verknüpften Assoziationen.