Bae, Bien-U Windscape
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bae, Bien-U
Bae, Bien-U (*1950 in Yosu, Südkorea) wurde durch meditative Landschaftsaufnahmen von einer geradezu kalligrafischen Qualität bekannt. Seine neue Serie entstand während der letzten 20 Jahre und zeigt Landschaften in Bewegung. Bäume und Gräser biegen sich im Wind, steile Klippen und vom Wasser geformte Felsen und Steine liegen umhüllt von Gischt und Nebel in der Meeresbrandung, die Horizontlinien verschwimmen im Weißgrau des Himmels. Der koreanische wie auch der in China und Japan gebräuchliche Begriff für Landschaft setzt sich aus den Wörtern »Wind« und »Szenerie« zusammen. Er ist eng verbunden mit den traditionellen, kosmologischen Vorstellungen von einer alle lebenden Dinge durchziehenden Quintessenz, dem Äther. Die poetische Wortschöpfung »Windscape« ist eine wörtliche Übersetzung jenes Begriffs, der in ganz Ostasien mit denselben Bedeutungsebenen assoziiert wird. Ausstellung: Aando Fine Art, Berlin 9.11.2012–11.1.2013 | Paris Photo 15.–18.11.2012 | Galerie RX, Paris 24.11.2012–26.1.2013 | Christophe Guye Galerie, Zürich 29.11.2012–2.3.2013
Bae, Bien-U (*1950 in Yosu, Südkorea) wurde durch meditative Landschaftsaufnahmen von einer geradezu kalligrafischen Qualität bekannt. Seine neue Serie entstand während der letzten 20 Jahre und zeigt Landschaften in Bewegung. Bäume und Gräser biegen sich im Wind, steile Klippen und vom Wasser geformte Felsen und Steine liegen umhüllt von Gischt und Nebel in der Meeresbrandung, die Horizontlinien verschwimmen im Weißgrau des Himmels. Der koreanische wie auch der in China und Japan gebräuchliche Begriff für Landschaft setzt sich aus den Wörtern »Wind« und »Szenerie« zusammen. Er ist eng verbunden mit den traditionellen, kosmologischen Vorstellungen von einer alle lebenden Dinge durchziehenden Quintessenz, dem Äther. Die poetische Wortschöpfung »Windscape« ist eine wörtliche Übersetzung jenes Begriffs, der in ganz Ostasien mit denselben Bedeutungsebenen assoziiert wird. Ausstellung: Aando Fine Art, Berlin 9.11.2012–11.1.2013 | Paris Photo 15.–18.11.2012 | Galerie RX, Paris 24.11.2012–26.1.2013 | Christophe Guye Galerie, Zürich 29.11.2012–2.3.2013