Die Masken über dem Nichts Schauermärchen und Gruselgeschichten zur Schwarzen Romantik

$15.00
$6.99
$6.99
Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Die Masken über dem Nichts - Ebook - EPUB (978-3-7757-3374-8) kann ab sofort nachbestellt werden.


Herausgegeben von: Dr. Felix Krämer Deutsch September 2012, 128 Seiten, 0 Abb. Broschur 191mm x 120mm
ISBN: 978-3-7757-3375-5
Herausgegeben von: Dr. Felix Krämer Deutsch September 2012, 128 Seiten, 0 Abb. Ebook - EPUB (988,0 kB)
ISBN: 978-3-7757-3374-8
Chefredakteur: Dr. Felix Krämer Deutsch September 2020, 128 Seiten Ebook - PDF (21,9 MB)
ISBN: 978-3-7757-4895-7
| Schauermärchen und Gruselgeschichten im Geiste der Romantik
Seit dem 19. Jahrhundert haben sich zahlreiche Schriftsteller in ihren Texten auch der dunklen Seite der Romantik gewidmet. Nicht nur das Reich der Fantasie und des Traums, sondern ebenso die Reize des »angenehmen Grauens«, die Versuchung durch das Böse, in Teufels- und Dämonengestalt oder als schöne Meerjungfrau sowie Femme fatale, haben sie zu faszinierenden Geschichten inspiriert. Aber auch in Märchen- und Sagensammlungen, etwa der Brüder Grimm, begegnet der Leser düsteren und furchterregenden Darstellungen, beispielsweise der Geschichte Von dem Machandelbaum. In dieser ausgesuchten Sammlung exquisiter Texte finden sich neben eher unbekannten Werken der »Schwarzen Romantik« auch berühmte Erzählungen von Klassikern wie Edgar Allan Poe oder E. T. A. Hoffmann. Die Publikation vermittelt einen literarischen Einblick in die Romantik und stellt eine Quelle der Ideen nicht nur für Künstler, Kulturschaffende und Literaten dar. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3372-4, englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3373-1) und ein Band in der Reihe Kunst Digital (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3374-8) sowie ein Audioguide in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2). Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012–20.1.2013
| Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus
Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte – Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3372-4, englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3373-1) und ein Band in der Reihe Kunst zum Lesen (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3375-5) sowie ein Audioguide in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3376-2, englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3377-9).  Ausstellung: Städel Museum Frankfurt am Main 26.9.2012–20.1.2013
| Die Schattenseiten des menschlichen Daseins in der europäischen Kunst zwischen Romantik und Surrealismus

Seit dem späten 18. Jahrhundert begeisterten sich zahlreiche Künstler nicht nur für die Erhabenheit der Natur und die Reinheit des Gefühls, für Melancholie und Einsamkeit, sondern zeigten sich zugleich angezogen von den Abgründen der Conditio humana, wie sie sich in Zeiten von Krieg und Wirtschaftskrisen offenbaren. Ihre Werke erzählen von Leidenschaft und Tod, sie thematisieren das Geheimnisvolle, Unheimliche, Irrationale, Fantastische, Groteske und Böse und zeigen gesellschaftlich Ausgegrenzte – Wahnsinnige, Verbrecher, Bettler. 1930 prägte der Literaturwissenschaftler Mario Praz hierfür den Begriff der »Schwarzen Romantik«, doch eine kunsttheoretische Aufarbeitung steht bis heute aus. Die Publikation untersucht erstmals ausführlich die Bezüge zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und präsentiert das Romantische als wiederkehrende Geisteshaltung, die ganz Europa erfasste und sich bis ins 20. Jahrhundert erstreckt.