Peter Gustaf Dorén Ein Hamburger Raumkünstler um 1900
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Peter Gustaf Dorén
So ausdifferenziert die heutige Kunstgeschichte auch sein mag, ein zentrales Kapitel ist bisher weitgehend vernachlässigt worden: das Handwerk der Innenausstattung. Und dies, obgleich das ästhetische Feingespür, der Farbsinn und der kompositorische Blick bei der Gestaltung von Privaträumen mehr direkten Einfluss auf unser Leben haben als ihn ein Kunstwerk im Museum je beanspruchen könnte. Dieser reich illustrierte Bildband widmet sich einem der wegweisenden deutschen Vertreter dieser Zunft: Peter Gustaf Dorén. Sein Werk begegnet uns hier mit überraschender Plastizität und Lebendigkeit. Dies liegt nicht zuletzt an der Vielseitigkeit von Doréns Arbeiten, deren Ästhetik auch heute noch für die Geschichte der Innenausstattung (farb-)tongebend ist. Dank der fantastischen Fotodokumente und herrlicher Farbdokumentationen, die er selbst anfertigen ließ, erlaubt dieser opulente Bildband nicht nur einen Ausflug in die Raumgestaltung um 1900, sondern mitunter auch den Blick in die Geschichte der eigenen vier Wände.
PETER GUSTAF DORÉN (1857–1942) prägte wie kein Zweiter das Aussehen Hamburger Innenräume um 1900. Mit seiner Werkstatt für Wohnungskunst und einem weitverzweigten Netzwerk an Kunstschaffenden aller Disziplinen ist sein Werk bis heute stilbildender Meilenstein der reichen Geschichte der Innenausstattung.
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
5.2.–30.5.2021
»»Wohnraum von einladender Traulichkeit««
Taz