Ars Electronica 2015Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft Post CityLebensräume für das 21. Jahrhundert
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ars Electronica 2015Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft
POST CITY – Lebensräume für das 21. Jahrhundert lautet der Titel der Ars Electronica 2015. Das Festival fragt danach, wie unsere künftigen Städte beschaffen sein werden, wenn in den Fabriken mehr Roboter als Menschen arbeiten, alles intelligent miteinander vernetzt ist, die Autos autonom fahren und die Post per Drohne zugestellt wird? Und was es für die künftigen Megacities bedeutet, wenn der Klimawandel endgültig seine Wirkung entfaltet? Das Rethinking des städtischen Lebensraumes hat bereits begonnen und überall auf der Welt entstehen spannende Ideen für neue Architekturen und gesellschaftliche Organisationsformen, die den Veränderungen der nächsten Jahrzehnte gewachsen sind.
In der für Ars Electronica typischen Verbindung von Kunst, Technologie und Gesellschaft finden sich Expertinnen und Experten aus aller Welt in Linz zu einem außergewöhnlichen Think Tank zusammen. Mitten im Bahnhofsgelände wird das ehemalige Post- und Paketverteilzentrum mit einer Fläche von 100 000 m2 zum Schauplatz des Festivals und zu einem Labor für die Stadt der Zukunft.