Frauen in der Architektur Rückblicke, Positionen, Ausblicke
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Frauen in der Architektur
Warum erhalten Architektinnen nicht die Anerkennung, die ihr Werk verdient? Frauen in der Architektur ist ein Manifest für die großartigen Leistungen von Frauen in der Architektur. 36 international tätige Architektinnen kommen mit einem eigenen Projekt zu Wort. Dieses vielfältige Panorama wird ergänzt von Essays zu Pionierinnen in der Architektur und Analysen, die der strukturellen Diskriminierung von Architektinnen auf den Grund gehen.
Mit Mona Bayr, Odile Decq, Elke Delugan-Meissl, Julie Eizenberg, Manuelle Gautrand, Annette Gigon, Silvia Gmür, Cristina Guedes, Melkan Gürsel, Itsuko Hasegawa, Anna Heringer, Fabienne Hoelzel, Helle Juul, Karla Kowalski, Anupama Kundoo, Anne Lacaton, Regine Leibinger, Lu Wenyu, Dorte Mandrup, Rozana Montiel, Kathrin Moore, Farshid Moussavi, Carme Pinós, Nili Portugali, Paula Santos, Kazuyo Sejima, Annabelle Selldorf, Pavitra Sriprakash, Siv Helene Stangeland, Brigitte Sunder-Plassmann, Lene Tranberg, Billie Tsien, Elisa Valero, Natalie de Vries, Andrea Wandel und Helena Weber.
Dieses Buch ist auch auf Englisch erhältlich.
»»Von den Architektinnen, die sich mit Bauten bemerkbar machen, sind in diesem Band einige versammelt, etwa die Spanierin Carme Pinós, deren Gebäude immer auch selbstbewusste Skulpturen sind.««
Der Spiegel»»Starkult, Vorurteile und Sexismus: Frauen waren lange nicht sichtbar in der Welt der Architektur. Zeit, dass sich das ändert! Ein prächtiger Bildband feiert nun die Arbeit von zeitgenössischen Architektinnen und wegweisenden Pionierinnen.««
Deutschlandfunk Kultur»»Den Autor*innen gelingt es, die Kurve vom Kritisieren und Anklagen zum Mut machen zu nehmen: Sie liefern der jungen Generation eine Fülle von weiblichen Vorbildern. Das Buch ist Mahnung, Handlungsaufruf und Inspiration zugleich.« «
German-architects.com