Guy Ben Ner We've Lost
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Guy Ben Ner
Guy Ben Ner macht aus wenig viel, indem er sich selbst und sein privates Umfeld radikal in seine künstlerische Praxis mit einbezieht. Die Wohnung seiner Familie in Tel Aviv dient dem Videokünstler genauso als Drehort wie die Filialen einer Möbelkette. In diesen oft grotesken Settings offenbart sich der Einfluss von Wirtschaft und Politik auf die intimsten menschlichen Beziehungen.
Dabei ist es die Diskrepanz zwischen improvisierten Drehsituationen und der Stringenz der künstlerischen Konzepte, die sein Werk auszeichnen. Im Gespräch mit dem engen Freund und Künstlerkollegen Christian Jankowski gibt Ben Ner Einblick in den Entstehungsprozess seiner Werke. Denn was im Video improvisiert und zufällig wirkt, basiert auf monatelangen Recherchen und gründet in einem umfangreichen filmhistorischen Wissen. Entlang von Begriffen wie »Ästhetik«, »Fantasie«, »Familie« oder »Zitat« entwickelt Kuratorin Fanni Fetzer ein Alphabet des Widerstands in Ben Ners OEuvre. Die Publikation will die klare politische Haltung des Künstlers und seine Strategie, spielerisch Widerstand zu leisten, vermitteln.
Der Videokünstler GUY BEN NER (*1969, Ramat Gan, Israel) lebt und arbeitet in Tel Aviv. 2003 schloss er sein Studium der bildenden Kunst an der Columbia Universität in New York City ab. 2005 bespielte er an der Biennale Venedig den israelischen Pavillon und wurde 2022 mit einer umfassenden Retrospektive im Tel Aviv Museum of Art geehrt.
Kunstmuseum Luzern
11.11.2023 – 4.2.2024